top of page
  • AutorenbildMichele Neuland

Was eine "Fuck-up-Night" für Ihre Fehlerkultur tun kann

Fuck-up-Nights sind Veranstaltungen, bei denen Menschen über ihre gescheiterten Projekte, Ideen oder Unternehmen sprechen und daraus gelernte Lektionen teilen. Diese Veranstaltungen können dazu beitragen, eine positive Fehlerkultur zu fördern, indem sie Folgendes bewirken:

  1. Enttabuisierung von Fehlern: Die Teilnehmenden können offener über ihre eigenen Fehler sprechen und dadurch das Stigma um das Thema "Fehler" reduzieren. Durch das Teilen von Geschichten über Misserfolge und Niederlagen wird deutlich, dass es normal ist, Fehler zu machen und dass daraus wertvolle Lernmöglichkeiten entstehen können.

  2. Förderung von Reflexion und Feedback: Die Veranstaltungen ermutigen zur Reflexion und zum Feedback, sowohl durch die Speaker als auch durch die Teilnehmenden. Durch das Teilen von Erfahrungen und den Austausch von Ideen können die Teilnehmenden ihre Perspektive erweitern und wertvolle Einblicke in andere Branchen oder Bereiche gewinnen.

  3. Motivation zum Weitermachen: Die Speaker bei einer Fuck-up-Night teilen ihre Erfahrungen nicht nur als Lehrstücke, sondern auch als Ermutigung, weiterzumachen und sich von Rückschlägen nicht unterkriegen zu lassen. Durch die Verbindung von persönlichen Geschichten und positiven Lernprozessen können die Teilnehmenden motiviert werden, auch in schwierigen Situationen nicht aufzugeben.

  4. Schaffung eines Netzwerks: Eine Fuck-up-Night bietet eine Plattform, um Gleichgesinnte zu treffen und sich zu vernetzen. Das gemeinsame Teilen von Erfahrungen kann dazu beitragen, eine positive Fehlerkultur zu schaffen, in der Fehler nicht als Schwäche betrachtet werden, sondern als Chance zur Verbesserung.

Insgesamt können Fuck-up-Nights dazu beitragen, eine positive Fehlerkultur zu fördern, indem sie das Thema Fehler enttabuisieren, Reflexion und Feedback fördern, zur Motivation zum Weitermachen beitragen und ein Netzwerk von Menschen schaffen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren.


Wie funktioniert eine Fuck-up Night? Die Veranstaltung wird oft von einer Community oder einer Organisation organisiert, die sich auf die Förderung einer positiven Fehlerkultur konzentriert.

Eine typische Fuck-up Night besteht aus mehreren Speakern, die jeweils etwa 7 bis 10 Minuten Zeit haben, um ihre Geschichte zu erzählen. Diese können sowohl humorvoll als auch emotional sein und umfassen oft persönliche Erfahrungen und Lektionen, die aus dem Scheitern gelernt wurden.

Nachdem alle Speaker ihre Geschichten geteilt haben, gibt es eine Fragerunde und eine Diskussion, in der das Publikum Fragen stellen und Kommentare abgeben kann. Einige Veranstaltungen bieten auch Networking-Gelegenheiten an, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich mit den Speakern oder anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

Eine wichtige Regel bei einer Fuck-up Night ist die "No-Pitch-Policy", d.h. die Speaker dürfen nicht für ihre Produkte oder Dienstleistungen werben, sondern sollen sich auf ihre Geschichte und ihre Lernerfahrungen konzentrieren.

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, eine positive Fehlerkultur zu fördern und das Stigma um das Thema "Fehler" zu reduzieren. Indem Menschen offen und ehrlich über ihre Misserfolge sprechen und die Lektionen teilen, die sie daraus gelernt haben, können andere inspiriert werden, ebenfalls aus ihren Fehlern zu lernen und sich auf ihre Erfahrungen zu konzentrieren, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Regenerate response



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page