top of page
AutorenbildMichele Neuland

7 Schritte zur Entwicklung von Selbstorganisation in Teams

Agilität und Selbstorganisation sind miteinander verbundene Konzepte. Agilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Teams, schnell auf Veränderungen reagieren und sich an neue Herausforderungen anpassen zu können. Selbstorganisation bezieht sich auf die Fähigkeit eines Teams, sich selbst zu steuern und verwalten, ohne dass externe Eingriffe erforderlich sind.

In agilen Umgebungen wird viel Wert auf die Selbstorganisation von Teams gelegt. Agile Methoden wie Scrum und Kanban ermöglichen es Teams, ihre Arbeitsprozesse selbst zu definieren und sich selbstständig zu steuern, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Teams zu verbessern und es ermöglicht den Teams, schnell auf Veränderungen im Projekt oder im Geschäftsumfeld zu reagieren.


Selbstorganisation in Teams ist wichtig, weil sie einige Vorteile bietet, darunter:


  1. Höhere Effizienz: Teams, die in der Lage sind, sich selbst zu organisieren, können schneller und effektiver arbeiten, da sie nicht auf externe Anweisungen warten müssen.

  2. Steigerung der Motivation: Teams, die Verantwortung übernehmen und Entscheidungen selbst treffen können, fühlen sich motivierter und engagierter in ihrer Arbeit.

  3. Bessere Entscheidungen: Durch die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams kann eine Vielzahl von Perspektiven zur Entscheidungsfindung beitragen, was zu besseren Entscheidungen führt.

  4. Höhere Innovationsfähigkeit: Teams, die selbstorganisiert arbeiten, sind oft in der Lage, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln.

  5. Reduktion von Abhängigkeiten: Teams, die selbstorganisiert arbeiten, sind weniger abhängig von einzelnen Personen oder Hierarchiestufen und können unabhängiger arbeiten.

  6. Förderung von Eigentümerschaft und Verantwortung: Teams, die Verantwortung für ihre Arbeit und Entscheidungen übernehmen, fühlen sich eher für das Ergebnis verantwortlich und engagieren sich stärker.


Um die Selbstorganisation in Teams zu fördern, können folgende Schritte unternommen werden:

  1. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten: Jedes Teammitglied sollte wissen, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten es hat. Dies kann durch die Erstellung von Rollen-Beschreibungen und Verantwortungsbereichen erreicht werden. Nutze dazu einen Rollen-Canvas.

  2. Vertrauen aufbauen: Teams müssen eine Kultur des Vertrauens aufbauen, in der sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen und Verantwortung übernehmen. Die Stärkung der psychologischen Sicherheit ist ein erster guter Schritt dahin.

  3. Delegation von Entscheidungsbefugnissen: Teams sollten in der Lage sein, Entscheidungen selbstständig zu treffen, anstatt dass jede Entscheidung von einer höheren Stelle genehmigt werden muss. Ein passendes Tool dazu ist das Delegation Board.

  4. Kommunikation und Zusammenarbeit: Teams sollten regelmäßig kommunizieren und zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Ein Team-Canvas hilft die relevanten Aspekte der Teamarbeit zu gestalten.

  5. Feedback-Kultur: Teams sollten eine Feedback-Kultur pflegen, in der jedes Teammitglied das Recht hat, Feedback zu geben und zu erhalten. Kultiviere regelmäßige Feedback-Prozesse.

  6. Förderung von Verantwortungsbewusstsein: Teams sollten dazu ermutigt werden, Verantwortung für ihre Arbeit und Entscheidungen zu übernehmen.

  7. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen: Teams sollten ihre Prozesse und Verfahren regelmäßig überprüfen und anpassen, um ihre Effizienz und Effektivität zu verbessern. Nutze dazu regelmäßige Retrospektiven.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderung von Selbstorganisation ein ständiger Prozess ist und dass Teams ständig arbeiten müssen, um ihre Fähigkeiten und Prozesse zu verbessern.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page