top of page
  • AutorenbildMichele Neuland

Die Gemeinwohl-Bilanz

Eine Gemeinwohl-Bilanz ist eine Art von Bilanz, die das Ziel hat, den Beitrag eines Unternehmens oder einer Organisation zum Gemeinwohl zu messen. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die finanziellen Ergebnisse, sondern auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen, die das Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt hat.


Die Gemeinwohlbilanzierung wurde von der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung ins Leben gerufen, die sich für eine nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaft einsetzt. Eine Gemeinwohlbilanzierung umfasst eine Reihe von Kriterien, die von einem Unternehmen erfüllt werden müssen, um als gemeinwohlorientiert zu gelten. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten, Umweltschutz, Transparenz, Mitbestimmung und Gemeinwohl-Orientierung.


Die Ergebnisse einer Gemeinwohlbilanz können Unternehmen und Organisationen dabei helfen, ihre soziale und ökologische Verantwortung zu erkennen und zu verbessern. Zudem können sie als Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher dienen, die sich für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen interessieren.



Welchen Beitrag kann eine Gemeinwohlbilanz zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen? Eine Gemeinwohlbilanz kann einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens leisten, indem sie eine umfassende Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens ermöglicht. Hier sind einige konkrete Beispiele:

  1. Bewertung des ökologischen Fußabdrucks: Eine Gemeinwohlbilanz kann helfen, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu bewerten, indem sie Faktoren wie den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, die Abfallproduktion und den CO2-Ausstoß berücksichtigt. Auf dieser Basis können Unternehmen geeignete Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ergreifen.

  2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Eine Gemeinwohlbilanz kann helfen, die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen zu bewerten, indem sie die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechtsstandards überprüft. Hierdurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Arbeitsbedingungen fair, sicher und gerecht sind.

  3. Förderung von Transparenz und Ethik: Eine Gemeinwohlbilanz kann dazu beitragen, die Transparenz und Ethik eines Unternehmens zu fördern, indem sie dessen Managementstrukturen und Entscheidungsprozesse bewertet. Dies kann Unternehmen dabei helfen, eine offene und ehrliche Beziehung zu ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern aufzubauen.

  4. Einbindung von Stakeholdern: Eine Gemeinwohlbilanz kann Unternehmen dabei helfen, die Bedürfnisse und Interessen ihrer Stakeholder, wie Kunden, Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft, zu berücksichtigen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, ihre soziale Verantwortung zu erfüllen und langfristig stabile Beziehungen mit ihren Stakeholdern aufzubauen.

Zusammenfassend kann eine Gemeinwohlbilanz dazu beitragen, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie eine ganzheitliche Sicht auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Unternehmens bietet. Sie kann Unternehmen dabei helfen, ihre Geschäftspraktiken zu verbessern und gleichzeitig eine positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben.





Wie erstelle ich eine Gemeinwohlbilanz?

Eine Gemeinwohlbilanz kann auf verschiedene Weise erstellt werden, aber im Allgemeinen gibt es einige Schritte, die bei der Erstellung einer Gemeinwohlbilanz zu beachten sind:

  1. Vorbereitung: Es ist wichtig, dass das Unternehmen die Gründe für die Erstellung einer Gemeinwohlbilanz versteht und einen geeigneten Ansprechpartner für die Umsetzung benennt. Das Unternehmen sollte auch alle notwendigen Daten sammeln, einschließlich Finanzdaten, Umweltdaten und Sozialdaten.

  2. Auswahl der Bewertungskriterien: Das Unternehmen sollte die Kriterien auswählen, die für die Bewertung seiner sozialen und ökologischen Auswirkungen relevant sind. Diese können beispielsweise die Einhaltung von Menschenrechten, Umweltschutz, Transparenz, Mitbestimmung und Gemeinwohl-Orientierung umfassen.

  3. Bewertung der Auswirkungen: Das Unternehmen sollte seine sozialen und ökologischen Auswirkungen anhand der ausgewählten Kriterien bewerten. Dies kann durch interne Bewertungen, Befragungen von Mitarbeitern und Stakeholdern oder durch die Analyse von Datenquellen wie Emissionsdaten erfolgen.

  4. Berichterstattung und Veröffentlichung: Das Unternehmen sollte die Ergebnisse seiner Bewertung in einer Gemeinwohlbilanz zusammenfassen und veröffentlichen. Diese Bilanz sollte auf verständliche Weise präsentiert werden, um für alle Stakeholder zugänglich zu sein.

  5. Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen: Die Ergebnisse der Gemeinwohlbilanz sollten als Grundlage für die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen dienen. Das Unternehmen sollte ein Aktionsplan entwickeln, um seine sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbessern und diese Maßnahmen umsetzen.

Es gibt auch Gemeinwohlbilanz-Tools, die Unternehmen bei der Erstellung einer Gemeinwohlbilanz unterstützen können, wie zum Beispiel das Gemeinwohl-Balancing-Tool der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung. Diese Tools können Unternehmen dabei helfen, die Bewertungskriterien auszuwählen, die Bewertung durchzuführen und die Ergebnisse in einer Gemeinwohlbilanz zusammenzufassen.


Welche Unternehmen erstellen eine Gemeinwohlbilanz? Im Allgemeinen können Unternehmen jeder Art und Größe eine Gemeinwohlbilanz erstellen. In der Praxis wird die Gemeinwohlbilanz jedoch hauptsächlich von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Genossenschaften, gemeinnützigen Organisationen und Sozialunternehmen erstellt.

In Deutschland gibt es beispielsweise eine starke Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, die sich für die Förderung von Unternehmen einsetzt, die eine Gemeinwohlbilanz erstellen. Viele Unternehmen, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung angeschlossen haben, haben eine Gemeinwohlbilanz erstellt, darunter Handwerksbetriebe, Genossenschaften und Sozialunternehmen.

Es gibt auch internationale Unternehmen, die eine Gemeinwohlbilanz erstellt haben oder an der Erstellung einer solchen Bilanz arbeiten. Zum Beispiel hat das Schweizer Unternehmen Migros, eines der größten Detailhandelsunternehmen der Schweiz, eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Auch das deutsche Unternehmen Vaude, das Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung herstellt, hat eine Gemeinwohlbilanz erstellt und setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Das Pharmaunternehmen Lilly Deutschland GmbH gehört zu den weltweit 1000 Pionierunternehmen, die eine Gemeinwohlbilanz erstellen.

Insgesamt gibt es eine wachsende Zahl von Unternehmen, die eine Gemeinwohlbilanz erstellen oder sich dafür interessieren, da die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung und das Konzept der Gemeinwohlbilanz an Bedeutung gewinnen und Unternehmen zunehmend bestrebt sind, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbessern.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page